Lebenslauf Ernst Ludwig Gruson
10.03.1869: in Halberstadt geboren
30.03.1889: Fahnenjunker im 4. Magdeburgischen Infanterie-Regiment Nr. 67 Metz, Besuch der Kriegsschule Enger
15.10.1889: Ernennung zum Fähnrich
20.09.1890: als Leutnant in der 8. / Inf.-Reg. 67
22.03.1897: im 10. Lothringischen Infanterie-Regiment 174 Metz
22.03.1897: Centenarmedaille
01.04.1897: Adjutant I / Inf.-Reg. 174
10.09.1898: Ernennung zum Oberleutnant
1899: an der Kriegsakademie Berlin
1902: in der 6. Kompanie / Inf.-Reg. 174
10.04.1906: Hauptmann, Chef ... / Infanterie-Regiment 174
Chef 12. / 5. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 165 in Quedlinburg
13.09.1912: Roter Adler Orden 4. Klasse
11.06.1914: Offiziersdienstauszeichnungskreuz für 25 Jahre
01.09.1914: Führer III. / Infanterie-Regiment 165
05.09.1914: Eisernes Kreuz II. Klasse
09.09.1914: Ernennung zum Major
20.09.1914: bei Vingre verwundet
01.10.1914: zum Kommandeur des III. / Inf.-Reg. 165 ernannt
14.11.1914: Eisernes Kreuz I. Klasse
13.02.1915: Anhaltinisches Friedrichs Kreuz
16.10.1916: stellvertretener Fhr. Inf.-Reg. 339
29.11.1916: Hausorden von Hohenzollern, Kreuz der Ritter mit Schwertern
09.02.1917: stellvertretener Regimentsführer des Inf.-Reg. 26
13.03.1917: Braunschweiger Kriegsverdienst Kreuz II. Klasse
30.03.1917: Kommandeur des 4. Thüringischen Infanterie-Regiment 72
1917: verwundet
04.10.1917: Bulgarischer Militärverdienstorden, Kommandeurskreuz mit Schwertern und Kriegsdeko.
13.02.1918: Sächsisch-Ernestinischer Hausorden, Kommandeurskreuz mit Schwertern
03.05.1918: Hausorden „Albrecht des Bären“ , Komturzeichen mit Schwertern
06.07.1918: ausgezeichnet mit dem „Pour le Merite“
10.08.1918: Verwundetenabzeichen Schwarz
14.08.1918: Bulgarisches Tapferkeitskreuz 3. Stufe der 1. Klasse
Jan. 1919: Kommandeur des „Freiwilligen Bataillon Gruson“
01.01.1920: Leiter des Verbindungsstelle der Heeresfriedenskommission in Dresden
01.10.1920: Oberstleutnant
01.04.1922: Oberst (char.)
30.04.1922: verabschiedet,
Vorsitzender der Vereinigung ehemaliger Offiziere des 4.
Thüringischen Infanterie-Regiment 72
1925: Mitglied in der „Konzertgesellschaft“ Quedlinburg
1934: Ehrenkreuz für Frontkämpfer
27.08.1939: Generalmajor (char.)
29.06.1945: als letzter Vorsitzender der „Konzertgesellschaft“ übergibt er den Flügel
an das Konservatorium der Stadt Quedlinburg
04.01.1962: in Quedlinburg gestorben
E. Gruson vordere Reihe, 6. von links
Kontaktdaten
Garnisonsverein Quedlinburg e.V. Steinweg 47 06484 Quedlinburg Telefon: 0172 - 344 01 04 E-Mail: info@garnisonsverein.de Web: www.garnisonsverein.de
Spendenkonto
Garnisonsverein Quedlinburg e.V. Institut: Harzsparkasse IBAN: DE51 8105 2000 0321 0550 04 BIC : NOLADE21HRZ
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.